I had some email conversation with TV Movie in April 2003, without a definitive result.
Here's what I wrote to TV Movie on 2004-01-04:
Sehr geehrter Herr Medelin, sehr geehrter Herr Drewes,
wir hatten schon mal kurz im April gesprochen, siehe meine Anfrage an
Herrn Drewes vom 10.4.2003. Kurze Wieder-Einleitung:
Es geht um <https://www.bucksch.org/1/projects/various/xmltv>, ein
kleines Open-Source-Programm für Linux, das die öffentlich im Internet
verfügbaren Programmdaten von TV Movie runterlädt und in das
XMLTV-Format umwandelt, um es dann anderen Anwendungen wie z.B.
digitalen Videorekordern (ebenfalls auf Open-Source-Basis) zur Verfügung
zu stellen, die diese Daten brauchen, um z.B. jede Folge von Star Trek
auf jedem Sender, ohne Wiederholungen, aufzuzeichnen und mit Titel im
Archiv einzuordnen. In den angebundenen EPGs können Benutzer komfortabel
und effizient nach Sendungen suchen und sie direkt zur Aufzeichnung
markieren.
Die TV Movie-Daten sind fast ideal:
- XML-Format (aber malformed)
- Stabil (besser als HTML)
- Einfach zu verarbeiten mittels XSLT
- Effizient (besser als HTML)
- Umfangreiche Informationen
- Hilfreiche Genre-Kategorien
- Explizite Markierung von Spielfilmen
- Kurze und lange Beschreibungen
- Kurzkritik
- Oft Direktor, Schauspieler and Rollennamen
- Original-Titel
Ich schrieb den Grabber in dem Glauben, da� diese Verwendung TV Movie's
Unterstützung oder jedenfalls Duldung hat, siehe meine Website.
Leider wurde das Datenformat, das Clickfinder benutzt, zur Jahreswende
umgestellt. Das neue Format scheint auch auf gzip zu beruhen, aber
modifiziert. Ich gehe davon aus, da� dies absichtlich getan wurde, um
u.A. meinen Grabber auszusperren. Ob dieser Weg rein technisch zum
Erfolg führen würde, ist fraglich.
Allerdings möchte ich eine Lösung finden, die beiden Seiten gerecht
wird, schlie�lich hatte ich Sie ja damals auch selbst von meinem Grabber
informiert. Deshalb folgender Vorschlag:
Sie verkaufen per Abonnement die Programm-Daten, als XML, an Endkunden
zu einem erträglichen Preis. Clickfinder kostet z.B. 10 Eur/Jahr;
Programmzeitschriften in Papierform sind vielleicht auch ein Anhaltspunkt.
Technisch bekommen diese eine Usernamen/Passwort-Kombination. Die Daten
werden per HTTP-Authentifizierung (z.B. Digest), vielleicht auch HTTPS,
"gesichert". Wenn gewünscht könnten Sie server-seitig sicherstellen, da�
die Daten z.B. 5x (für benutzerseitige Fehler oder Aktualisierungen) pro
Username runtergeladen werden können, um breites "Teilen" von
Login-Daten zu verhindern.
Sie stellen lediglich die Daten zur Verfügung, die benutzte Software
obliegt dem Benutzer. Sie leisten entsprechend auch keinen
Benutzer-Support für die Software - ich werde versuchen, das auf meinen
Web-Seiten klarzustellen. Potentielle Benutzer meiner Software werde ich
auf Ihre Seiten verweisen, wo sie sich dann
Testdaten (z.B. nur für die Hauptsender, vielleicht auch veraltet)
sollten frei zur Verfügung stehen, damit Benutzer die Funktionsfähigkeit
der Software und Umfang der Daten ausprobieren können, bevor sie bezahlen.
Ich denke, dies ist auf Ihrer Seite relativ einfach zu implementieren.
Ich kann nicht einschätzen, wieviel Interesse daran besteht. Bitte
versprechen Sie sich nicht zu viel: Linux ist noch ein junger Markt, und
mein Programm ist generell noch nicht massentauglich; vielleicht ändert
sich das aber mit Ihrem Angebot. Meine Logfiles zeigen jedenfalls insg.
ca. 36000 Zugriffe auf die oben genannte Webseite. Sollten Sie den
Programmier-Aufwand scheuen, findet sich dafür sicher auch eine Lösung.
Vielleicht möchte auch Ewe Software diesen Service anbieten, sofern die
Lizenz das erlaubt. Der Markt ist vielleicht nicht so gro� wie bei
Clickfinder, dafür sind aber auch die Kosten *wesentlich* geringer.
Sicher könnten wir von TV Movie's Redistributions-Angebot Gebrauch
machen, da es sich hier aber um ein ehrenamtliches Projekt handelt, von
Benutzern für Benutzer, sind die Lizenzkosten von einigen Tausend
Eur/Monat völlig ausserhalb des Rahmens.
Mir ist bewu�t, da� mit Clickfinder bereits ein ähnlich gelagertes
Angebot gemacht wird, und ich schätze Ihre Offenheit für neue Formen.
Allerdings gibt es Menschen, die möchten, da� nur Open-Source-Software
auf ihren Rechnern läuft. Es gibt verschiedene, gute Gründe dafür; einer
davon ist die Freiheit, die Software an die eigenen Bedürfnisse
anzupassen und zu verbessern und diese Verbesserungen mit der Welt zu
teilen, in der Regel unentgeldlich. So hat z.B. jemand den
Open-Source-Videorekorder MythTV so angepa�t, da� er automatisch
Sendungen zur Aufnahme auswählt, die der Benutzer wahrscheinlich gerne
sehen würde, und diese Funktion wird wahrscheinlich weiteren
Verbesserungen unterzogen. Ich selbst war mit den vorhanden EPGs nicht
zufrieden und habe meinen eigenen geschrieben, der für mich effizienter
und komfortabler ist. Es gibt eine steigende Vielzahl von Anwendungen,
die XMLTV benutzen. Insofern sind Angebote, die an eine spezielle
Software gebunden sind, nicht akzeptabel, und ganz bestimmt keine
Windows-Anwendungen. Ich möchte die reinen Daten kaufen, zu einem
akzeptablen Preis für Endbenutzer.
Es gibt bereits konkurierende Programme, die XMLTV-Dateien für
Deutschland erzeugen, z.B. basierend auf NeXTView oder der TV
Today-HTML-Website, die allerdings meiner Meinung nach andere Probleme
haben. Die Lage ist akut, die digitalen Videorekorder funktionieren ohne
Daten nicht und ich habe deshalb z.B. gestern Star Trek verpa�t :).
Sollten Sie also das Angebot in Erwägung ziehen, möchte ich Sie bitten,
es schnellstens zu implementieren, bevor die Benutzer sich eine andere
(kostenlose) Lösung suchen. Ein Zeitrahmen von einer Woche bis die
ersten Daten, auch Beta-Qualität, zur Verfügung stehen, wäre gut.
In Hoffnung auf eine gute Lösung,
mit freundlichen Grüssen,
Ben Bucksch